Kunstreise nach Lausanne
Am Freitag entdecken wir die Plateforme 10, das neue Kunstviertel beim Bahnhof Lausanne mit dem Musée cantonal des Beaux-Arts. Am Samstag besuchen wir das Musée de l’art brut und die Fondation de l' Hermitage.
Wir sind mit dem Zug, Bus und Metro und zu Fuss unterwegs. Die Führungen werden in Deutsch durchgeführt. Im Hotel Elite sind Doppel- und Einzelzimmer für uns reserviert.
Das Flair von Lausanne können wir unter kundiger Führung oder individuell entdecken.
Übernachtung: 3*-Hotel Elite in Lausanne
Kosten: Hotel + Führungen CHF 160.- / Person, Zuschlag Einzelzimmer CHF 40.-
Reise und Verpflegung individuell
Die Kunstreise wird leider nicht durchgeführt mangels genügend Anmeldungen.
Lac Léman
Plateforme 10
Kunstreise nach Venedig
Wir erkunden Venedig und die 57. Biennale „Viva Arte Viva“ mit dem Fokus auf die Kreativität und die Vitalität der Künstler. Kuratiert wird die Biennale von der Französin Christine Macel, Chefkuratorin am Centre Pompidou in Paris. Wir besuchen an zwei Tagen die „Giardini“ mit den nationalen Pavillons und das „Arsenale“ mit den Themenausstellungen.
Weiter besuchen wir den Palazzo Grassi und seine Sammlung moderner Kunst und andere Ausstellungen, die in der Stadt (Palazzi oder Kirchen) im Rahmen der Biennale angeboten werden. Die Peggy Guggenheim Sammlung und der vom Architekten Tadao Ando renovierten „Punta della Dogana“ stehen ebenso auf dem Programm.
Wir reisen ab Basel mit dem Zug nach Zürich und mit dem Flugzeug nach Venedig und wieder zurück. In Venedig wohnen wir in einem 4*-Hotel mit Halbpension und erhalten einen Bootspass (Vaporetto).
Schwerpunkt der Reise ist die Biennale und die moderne Kunst. Andere Attraktionen können individuell besichtigt werden.
Reisedaten: Donnerstag, 28. September 2017, 10.37 Uhr ab Basel SBB mit dem Zug nach Zürich, dann Flug ab Zürich mit Swiss nach Venedig, Ankunft um 14 Uhr
Montag 2. Oktober 2017, Rückkehr nach Basel, 19.55 Uhr Abflug ab Venedig
Kosten: CHF 2'030.- / Person, Zuschlag Einzelzimmer CHF 400.-
(4*-Hotel, Frühstücke und Mittagessen, Zug- und Flugreise, Vaporetto-Pass, Führungen)
Zahlungskonditionen: 1/3 bei der Anmeldung, 2/3 60 Tage vor Abreise.
Kontakt: Janine Cuagnier, Tel 061 421 91 03
E-Mail: reise@kunstvereinbinningen.ch
Verbindliche Anmeldung bis Samstag 18. Februar 2017 Teilnehmerzahl: max. 24
Die Kunstreise nach Venedig wird nicht durchgeführt.
Bis zum Anmeldeschluss lagen leider zu wenige Zusagen vor.
Venedig
Arsenale
Kloster Schönthal. Langenbruck BL
Kloster Schönthal
Im Sommer 2016 werden die Arbeiten des Künstlers Mirko Baseglia im Kloster Schönthal gezeigt. Baseglia macht das Schönthal zum erweiterten Atelier. In der Kirche des Klosters lässt der Künstler die Verwandlung des Werks in seiner Ausstellung erleben. Diese vollzieht sich in Wochen und Monaten. Work in Progress.
Im Inneren des Kirchenraums leuchten die Werke wie Altäre. Neben einigen Werken, die heute zu sehen sind, plant der Künstler, Lehm aus dem nahen Weiher zu schöpfen und im nahen Stall Plastiken zu formen.
Die Architektur der Bienenwaben hat Baseglia zum Vorbild für ein grosses Bild genommen. Diese inspirierten ihn auch zum Experiment mit arabischen Mustern. Die Bauten der Tiere haben es ihm angetan. Ein Murmeltierbau wurde ausgegossen und in Bronze gegossen.
Neben den Skulpturen in der Landschaft versucht das Schönthal das Kunstprogramm neu zu verbinden mit Geschichte, Natur und dem Atelier im Stall. In der Führung wird uns das Werk Baseglia‘s sowie neuere Skulpturen im Aussenraum vorgestellt.
Annina Zimmermann wird uns durch die Ausstellung führen und auf dem Skulpturenweg begleiten. Wir kennen die Kuratorin und Kunstvermittlerin vom Kunstprojekt Helle Nächte im 2001, vom Kunstraum Klingenthal an der Regionale 14 und vom Kunstbetrieb im Walzwerk in Münchenstein im 2010 und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Der Künstler Mirko Baseglia wird anwesend sein.
Der Kunstverein Binningen war im 2000 bereits ein erstes Mal im Skulpturenpark beim Kloster Schönthal
Anreise: individuell mit Auto oder Zug 13.17 Uhr ab Basel SBB (Gleis 15)
Treffpunkt: 14.50 Uhr, Kloster Schönthal, Langenbruck
Kosten: Mitglieder CHF 35.-, Gäste CHF 40.-, Jugendliche CHF 10.-
Anmeldung: bis spätestens am 02.09.2016
Kunstreise nach Lille
Kunstreise nach Lille, Centre Pompidou-Metz, Louvre-Lens und Reims
Im Reisecar entdecken wir Lille und die neuen dezentralisierten grossen Museen im Norden Frankreichs.
Auf dem Weg nach Lille halten wir im Centre Pompidou in Metz an und besuchen die Ausstellung „Phares“ („Leuchttürme“): es werden moderne und zeitgenössische Kunstwerke (Picasso, Sam Francis, Anish Kapoor, Dan Flavin, u.a.) gezeigt, die aufgrund ihrer Grösse nur selten ausgestellt werden.
Den Freitag verbringen wir in Lille und Umgebung: wir spazieren durch die Altstadt, fahren zum LaM-Musée d’Art contemporain et d’Art brut und zum im Jugendstil gebauten ehemaligen Stadtschwimmbad von Roubaix. Das LaM hat einen schönen Skulpturenpark und beherbergt Frankreichs grösste Sammlung des „Art Brut“. In der „Piscine“ (Schwimmbad) werden Ausstellungen organisiert.
.
Am Samstag fahren wir zu dem vom SANAA Architekturbüro gebaute Louvres-Lens und lassen uns von der modernen, transparenten Architektur inspirieren. Wir besuchen die „Grande Galerie du Temps“: 200 ausgewählte Meisterwerke aus dem Louvre ermöglichen uns eine Reise durch 5'000 Jahre Kunstgeschichte und verschiedene Welten und Kulturen. Ende Nachmittag haben wir Zeit, Lille auf eigene Faust zu besichtigen.
Auf dem Weg Richtung Schweiz fahren wir am Sonntag nach Reims und besuchen die Krönungskirche der französischen Könige, die für ihre gotische Architektur berühmte Cathédrale Notre Dame de Reims.
Die Kunstreise ist ausgebucht !
Centre Pompidou Metz
Louvre Lens
Lille
Vorstandausflug nach Môtiers
Der Vorstand besucht die Art Môtiers
Gerne können uns weitere Interessierte begleiten.
Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Vorstand.
Bernhard Luginbühl
Kunstreise nach Burgdorf
In der Heimat des Eisenkünstlers Bernhard Luginbühl
Skulpturenpark, Mötschwil und Altes Schlachthaus, Burgdorf
Mit dem Reisecar fahren wir direkt nach Mötschwil zum Skulpturenpark. Im ehemaligen Wohnort des Künstlers Bernhard Luginbühl wurde dieser Park 1998 von ihm eingerichtet. Heute wird der Park von der Familie des Künstlers liebevoll weitergepflegt und speziell für uns an diesem Sonntag geöffnet. Im Rahmen einer Führung werden wir eindrückliche Eisenplastiken bewundern können. Über 50 Skulpturen, viele davon beweglich, sind im Park zu sehen. Verschiedene Materialien und „Recycling-Objekte“ (z.B. Knochen, industrielle Abfälle und Kanone) wurden vom Künstler eingesetzt und haben so eine neue Anwendung gefunden.
Nach einem Mittagessen in Burgdorf werden wir im Alten Schlachthaus Zeichnungen, Briefe und Druckgrafiken des Künstlers betrachten (er nannte seine Schriftarbeiten „Tintenhäkeln“). Brutus Luginbühl, Sohn und Mitarbeiter des Künstlers, wird uns durch die Ausstellung führen. Zum Abschluss haben wir noch rund eine Stunde die Gelegenheit, Burgdorf oder das Museum Franz Gertsch individuell zu entdecken, bevor uns der Bus wieder zurück nach Binningen bringt.
Kosten: inkl. Carfahrt, Eintritte, Führungen und Mittagessen (trockenes Gedeck)
Mitglieder CHF 125 .- , Gäste CHF 140.-
Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 31. Juli 2014
Skulpturenpark in Mötschwil
Kunstreise nach Marseille
MUCEM, Museum der Mittelmeerzivilisationen
Im Laufe des Jahres 2013 werden Hunderte von kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen Leben in die gesamte Provence bringen, es werden zehn Millionen Besucher erwartet.
Alle künstlerischen und kulturellen Disziplinen sind an diesem großen Jahr beteiligt, vom modernen Tanz über die Gastronomie, von Bildender Kunst und Theaterkunst bis hin zu öffentlich gehaltenen Gelehrtenkolloquien.
Marseille bereitet sich aktiv auf die Anforderungen dieses einzigartigen Ereignisses vor, das künstlerische Exzellenz einerseits und die Beteiligung der Bevölkerung andererseits miteinander verbindet.
2013 lädt Marseille die Welt zu sich ein !
Zum 50. Jubiläum des Kunstverein Binningen organisieren wir eine viertägige Kunstreise nach Marseille in die Europäische Kulturhauptstadt 2013. Wir besuchen in Begleitung eines deutschsprachigen Führers folgende Highlights:
- die Altstadt von Marseille, u.a. mit Notre Dame de la Garde und Vieille Charité
- das neue MUCEM, Museum für Mittelmeerzivilisationen,
- die Ausstellung „von Van Gogh zu Bonnard“ im Palais Longchamp,
- die „Cité Radieuse“ von Le Corbusier
- die Altstadt von Aix en Provence
- die Ausstellung „von Cézanne bis Matisse“ im Musée Granet in Aix en Provence
Im Reiseprogramm erhalten Sie weitere Informationen
Kunstreise nach Marseille, 19. – 22. September 2013
Abfahrt: Donnerstag 19. September 2013, 6:27 Uhr, Bahnhof SBB
Rückkehr: Sonntag 22. September 2013, 20:48 Uhr, Bahnhof SBB
Kosten: CHF 1'490 / Person, Zuschlag Einzelzimmer CHF 320, Zuschlag Meerblick CHF 140
(4*-Hotel, Halbpension, Zugreise (TGV) 2. Klasse, Führungen)
Zahlungskonditionen: 1/3 bei der Anmeldung, 2/3 60 Tage vor Abreise.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Die Kunstreise ist ausgebucht.
Kunstreise nach Winterthur
Villa Flora, Sammlung Hahnloser, Winterthur
Fotostiftung Schweiz / Fotomuseum Winterthur
Im Reisecar werden wir direkt zum Fotomuseum in Winterthur geführt, wo wir in der Cafeteria eine erste Pause einlegen. Dann lassen wir uns in der nahegelegenen Villa Flora durch die Ausstellung „Geschichten hinter Bildern“ aus der Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser mit hochkarätigen Werken der klassischen Moderne wie Bonnard, Vallotton, Renoir, Redon, Cézanne, Vuillard u.a. führen. Das Mittagessen nehmen wir im Restaurant Römerpark in angenehm grüner Umgebung ein. Danach besichtigen wir in der Fotostiftung Schweiz geführt die Ausstellung „Gegenlicht“ des in Bern geborenen Fotokünstlers Kurt Blum mit hervorragenden Portraits sowie Werkgruppen über Themen wie Tanz und Oper, aber auch Industrie und Arbeit. Wer dann noch Lust hat, kann vis à vis im Fotomuseum Winterthur Filmessays des indischen Fotografen Amar Kanwar (geb. 1964) sowie Exponate aus der Sammlung anschauen. Dann lassen wir uns zum Abschluss noch rund eine Stunde von der schönen Altstadt Winterthur verzaubern, bevor uns der Bus wieder nach Binningen zurückbringt (Ankunft ca. um 19 Uhr).
Kosten: inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen
- Mit Mittagessen (trockenes Gedeck): Mitglieder CHF 135 .- , Gäste CHF 150.-
- Ohne Mittagessen: Mitglieder CHF 110.-, Gäste CHF 125.-
Anmeldung bis spätestens am Do. 23. August 2012; Teilnehmerzahl max. 30 !
Villa Flora
Kurt Blum (1922-2005), Mailand 1956, Fotostiftung Schweiz
Graphische Sammlung ETH Zürich
Kunst(Zeug)Haus Rapperswil
Kunstreise nach Rapperswil
Graphische Sammlung ETH Zürich
Wir fahren mit dem Bus von Binningen nach Zürich, wo wir die graphische Sammlung im Hauptgebäude der ETH besuchen, ein Institut, welches alte und moderne Druckgraphik aus der Schweiz vom 18. Jrh. bis zur Gegenwart beherbergt. Wir werden durch die laufende Ausstellung von „Jean Crotti – Les Editions“ geführt, einem Künstler, geb. 1954 in Lausanne, dessen graphisches Werk von einem unaufhörlichen Erforschen der menschlichen Figur und ihren möglichen Darstellungen zeugt.
Danach Weiterfahrt auf der Seestrasse nach Rapperswil, wo wir an einem schönen Aussichtspunkt das Mittagessen einnehmen. Nachmittags besuchen wir das neue Museum Kunst(Zeug)Haus mit seiner Schwerpunkts-Ausstellung „Sammlungen im Dialog 1 – Die Sammlung Charles Vögele“, zwei Sammlungen unterschiedlicher Prägung, aber mit gemeinsamer Ausrichtung auf Schweizer Gegenwartskunst. Daneben sind zwei weitere kleine Ausstellungen „Mythological & Poetical Structures“ von diversen Künstlern sowie „Montagnes-Ciel“, Aquarelle von Michel Grillet zu sehen. Rückreise nach Binningen, Ankunft ca. 18.30 Uhr.
Kosten: inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen
- Mit Mittagessen (trockenes Gedeck): Mitglieder Fr. 120 .- , Gäste Fr. 130.-
- Ohne Mittagessen: Mitglieder Fr. 90.-, Gäste Fr. 100.-
Anmeldung: bis spätestens am Mo. 15. August 2011; Teilnehmerzahl limitiert
Offset von Jean Crotti, 2004, Portrait aus "Ihr Gesicht / Son Visage"
Mario Sala, Sammlung Vögele, 2002, "A. and G. Jennings were robbed twice in 12 hours in their hotel"
Froh Ussicht in Samstagern
Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
Kunstausflug nach Einsiedeln
Das Migros Museum für Gegenwartskunst ist zu Gast bei Martin Blum auf dem Bauernhof Froh Ussicht in Samstagern mit dem Projekt „The garden of the forking paths“. Auf einem Experimentierfeld wird zeitgenössische Kunst in einen neuen Kontext gebracht und nimmt den Dialog zur Natur- und Kulturlandschaft auf. Martin Blum bespielt seit 2008 den Bauernhof mit zeitgenössischer Kunst und bildet mit Haimo Ganz das Künstlerduo ganzblum, das ein Projekt im Rahmen von gARTen 2010 – Kunstinterventionen in Binninger Gärten realisierte.
Mario Botta hat 2006 am Jakobsweg in Einsiedeln eine Bibliothek für Werner Oechslin, emeritierter Professor für Architekturgeschichte und -theorie an der ETH Zürich, gebaut. Die weltweit einzigartige Bibliothek umfasst weit mehr als 50 000 Bände, deren Kern Quellenschriften zur Architekturtheorie des 15. bis 20. Jahrhunderts bilden. Breit fundiert sind auch Themen zur Theologie und Kunst, Mathematik und Architektur, aber auch zur Geschichte, Physik und Astronomie.
Peter Regli, Reality hacking Nr. 270, Froh Ussicht, Samstagern
Bibliothek von Mario Botta
Dreiländer-Fahrt
Kunsthalle Messmer, Riegel (D)
Musée Würth, Erstein (F)
In Riegel am Kaiserstuhl besuchen wir die im Juni 2009 eröffnete Kunsthalle Messmer. Das hochmoderne Museum wurde vom Kunstsammler Jürgen A. Messmer im Andenken au seine frühverstorbene Tochter Petra mit Hilfe seiner Stiftung „Messmer Foundation“ gegründet. Wir lassen uns durch die laufende Ausstellung von Original-Farbradierungen von Salvador Dali (1904 – 89) aus dem Museum Puschkin in Moskau führen, die uns neue Aspekte dieses vielumstrittenen Künstlers vermitteln. Nach dem Mittagessen im Restaurant „Riegeler Hof“ fahren wir durch schöne Landschaft auf die andere Seite des Rheins nach Erstein, wo das Unternehmen Würth France im Januar 2008 auf dem Industriegelände ein architektonisch ansprechendes Museum eingerichtet hat. Wir besichtigen die Ausstellung „Paris, Karlsruhe, Berlin – Vents d’est et d’ouest“, die uns die künstlerische Vielfalt im Spannungsfeld dieser Städteachse vor Augen führt. Die Rückfahrt nach Binningen erfolgt auf der direkten Route über Colmar und Mulhouse.
Salvador Dali
Kunstreise Lausanne Jardins
Ausstellung zeitgenössicher Gärten entlang der neuen Metro M2
In den Jahren 1997, 2000 und 2004 wurden die ersten drei Ausgaben von Lausanne Jardins realisiert. Lausanne Jardins widmet sich der Kunst des Gartenbaus in der Stadt. Verkannte Orte der am Genfersee gelegenen Stadt im Kanton Waadt kamen damit neu zur Geltung und eine Fülle von vernachlässigten städtischen Freiräumen wurde entdeckt. Lausanne Jardins ist weitherum auf grosses Interesse gestossen und hat dazu geführt, dass die Landschaftsarchitektur als solche, insbesondere jedoch die Gartenkunst in Europa neuen Aufschwung fand.
Lausanne Jardins 2009 werden dem Verlauf der neuen Metro M2 folgend vier schleifenförmige Fusswege angelegt, die vom obersten Teil der Stadt bis hinunter zum See führen. Diese Rundgänge werden eine neue Betrachtungsweise auf die Stadt und deren Nutzung ermöglichen. Die vier Schleifen führen von einer Haltestelle zur andern. In der Aufwärtsrichtung ist dank der Metro jeder Ausgangspunkt einer Schleife leicht erreichbar. Die Rundgänge abwärts bieten abwechslungsweise Einsicht in unterirdische Räume und Ausblicke auf den See und in die Alpen.
A chaque château son jardin
Anouk Vogel, Johan Selbing, Francien van Kempen, Amsterdam, NL
Kunst in den Alpen
Wanderung zu Fischli/Weiss bei der Chamanna d'Es-cha oberhalb Zuoz
In diesem Sommer findet das einmalige Projekt „Wanderziel Kunst: Ein- und Aussichten“ in den Schweizer Alpen statt. Kuratiert vom Schweizerischen Kunstverein stellen 14 namhafte Schweizer Künstler Werke in die Alpenlandschaft.
Wir bieten Ihnen ein Wanderung zur SAC-Hütte Chamanna d'Es-cha oberhalb Zuoz an, um die dort ausgestellten Werke des bekannten Zürcher Künstlerpaars Peter Fischli / David Weiss vor herrlicher Alpenkulisse zu besichtigen.
Unter kundiger Führung von Hugo Bindschädler, Binningen, SAC Tourenleiter, erwandern wir am Samstag den leichten Hüttenaufstieg. Anschliessend erkunden wir die künstlerischen Interventionen und geniessen die Alpenstimmung. Nachtessen und Übernachtung finden in der SAC Hütte statt. Unsere Kunst Exkursion schliesst am Sonntag mit einer leichten Wanderung zur Porta d’Es-cha (optional) und dem Abstieg nach Zuoz.
Der Fels, Fischli/Weiss 1983
Kunstreise in den Jura
Moderne Glasmalerei, Architektur und bildende Kunst im Jura
Villa Jeanneret von Le Corbusier und Musée des beaux-arts in La Chaux de Fonds
Durch das Laufental via Délémont erreichen wir Moutier, wo wir die Kirche Notre Dame de Prévôté mit ihren geheimnisvollen Glasfenstern von Alfred Manessier bewundern. Weiterfahrt über den Col de la Pierre Pertuis nach La Chaux de Fonds. Eine Führung in der 1912 hoch über der Stadt erbauten Villa Jeanneret („Maison blanche“) bringt uns die Architektur von Le Corbusier näher und wir entdecken in nächster Umgebung drei weitere Villen dieses Stararchitekten. Das wohlverdiente Mittagsmahl nehmen wir im Theater-Restaurant „L’heure bleue“ein. Danach spazieren wir zu Fuss ins nahegelegene Musée des beaux-arts und lassen uns dort unter kundiger Führung die permanente Sammlung dieses hochkarätigen Museums erklären, die u.a. auch Werke von Le Corbusier als Maler beherbergt. Die Heimfahrt führt uns durch die typische Juralandschaft über Saignelégier nach Berlincourt. Dort lassen wir in der kleinen Kapelle das Farbenspiel der Glasfenster von Estève auf uns einwirken und fahren weiter nach Courfaivre zur berühmten Pfarrkirche mit Glasmalereien von Léger. Ueber Délémont kehren wir nach Binningen zurück.
Le Corbusier 1960
Fernand Léger, Kirche von Courfaivre: Die Geburt
Kunstreise nach Zürich Museum Rietberg und Haus Konstruktiv
Das Ziel unserer diesjährigen Kunstreise ist die Limmatstadt, wo wir uns durch zwei hochmoderne Museen führen lassen. Nach der Ankunft in Zürich gilt unser erster Besuch dem neugestalteten Museum Rietberg, in welchem die Sonderausstellung "Angkor - göttliches Erbe Kambodschas" stattfindet. Die Kunst des Khmer-Volkes in seiner klassischen Periode im 11./12. Jahrhundert ist weltberühmt für ihre grandiosen Tempel und ihre durch Monumentalität und künstlerische Sensibilität gekennzeichnete Bildhaueraktivität. Die Angkor-Ausstellung umfasst über 200 Meisterwerke und steht unter dem Patronat der UNESCO.
Das Mittagessen ist im Restaurant "Belvoirpark" vorgesehen, der ehemaligen Villa von Alfred Escher im Schwertgut und heutigen Hotelfachschule von Gastrosuisse. Diese liegt mitten im traumhaften Belvoir-Parkgelände unterhalb des Rietbergs und ist vom Museum in ca. 5 Min. erreichbar.
Das Nachmittagsprogramm führt uns zum neuen "Haus Konstruktiv" im Selnauquartier an der Sihl. Die dortige Ausstellung ist Gottfried Honegger gewidmet, dem heute 90-jährigen, in Südfrankreich lebenden herausragenden Protagonisten der konkret-konstruktiven Kunstrichtung. Auf drei Stockwerke verteilt entfaltet Honegger seinen künstlerischen Kosmos von Beginn der 1940-er Jahre bis zur Gegenwart.
Um 17 Uhr ist die Rückkehr nach Binningen geplant.
Die Teilnehmerzahl ist auf 47 beschränkt!
Kunstfahrt nach Baden-Baden
Um 11.00 Uhr ist eine Führung in 2 Gruppen im neuen, vom New Yorker Stararchitekten Richard Meier vor 4 Jahren erbauten Museum Frieder Burda vorgesehen, in welchem die Sonderausstellung "Chagall - in neuem Licht" gezeigt wird. Ausgestellt werden ca. 100 seiner Hauptwerke, welche einen repräsentativen Querschnitt durch alle seine Schaffensperioden beleuchten. Einen besonderen Höhepunkt bildet dabei das berühmte Ensemble von acht übergrossen Bildtafeln, geschaffen 1920 für das jüdische Theater in Moskau, eine aussergwöhnliche Leihgabe von der Moskauer Tretjakow-Galerie. Weitere Leihgaben des Staatlichen Russischen Museums St. Petersburg und des Centre Pompidou in Paris machen die Ausstellung zu einem exquisiten Erlebnis.
Nach dem Mittagessen im nahegelegenen Restaurant "Kurhaus Bistro" wird genügend Freizeit eingeplant, um den wunderschönen Kurpark zu geniessen, durch die verkehrsfreie romantische Altstadt zu schlendern und das Bäderzentrum mit den römischen Badruinen zu besuchen.
Museum Frieder Burda, Baden- Baden
Kunstreise nach Bern ins Paul Klee-Zentrum und ins Museum Franz Gertsch, Burgdorf
Ca. 08.30 Uhr Abfahrt ab Binningen nach Bern ins neu eröffnete, vom Stararchitekten Renzo Piano erbaute Paul-Klee Museum am Ostring in Bern. Führung durch die Eröffnungsausstellung mit Werken von Paul Klee.
Zum Mittagessen fahren wir nach Heimiswil ins historische Gasthaus "Löwen", welches bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht und ein Juwel bernischer Landhausarchitektur darstellt.
Anschliessend besuchen wir in Burgdorf das Franz Gertsch-Museum, welches neben Werken des Künstlers ein Sonderausstellung zeigt. Etwa um 18.00 Uhr erreichen wir wieder Binningen.
Tagesausflug zum "Lucerne Festival" im KKL, Luzern
Kammerkonzert des Ensembles "Aristide Etoile mit u.a. Alfred Brendel, Klavier. Führungen durch das neue Kunstmuseum des KKL und der Sammlung Rosengart.