Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Architektur

Architektur  

Donnerstag, 24. November 2016, 19 Uhr
Jazzcampus, Utengasse 15, Basel

Jazzcampus

Der Basler Jazzcampus fördert internationale junge Künstler und bildet sie hervorragend aus. Der Kunstverein lädt ein, den Ort mit einer Führung und einem Konzert mit dem Gina Günthard-Trio kennen zu lernen.

Auf dem Fussabdruck einer ehemaligen Maschinenfabrik wird der Jazz Campus für die Musik-Akademie Basel-Stadt gebaut. Das neue Konglomerat folgt in seiner Architektursprache dem Bestand in der Kleinbasler Altstadt und bildet bei den Hinterhäusern eine kleinteilige Dachlandschaft aus. Komplexe akustische Raumanforderungen bedingen den bautechnischen Aufbau der Gebäude.

 

Architektur: Buol & Zünd

Jazzcampus

Jazzcampus, Blick in den Aufnahmesaal

Mittwoch, 21. September 2016, 17.30 Uhr
Voltahalle und Rheinuferweg St. Johann, Basel

IBA Basel & Dreyland-Dichterweg

Die IBA-Basel, die internationale Bau- und Architekturausstellung 2020 gibt an Ihrer Zwischenpräsentation im September 2016 einen Überblick über die zahlreichen IBA-Vorhaben in der Agglomeration Basel. Unter dem Motto „Gemeinsam über die Grenzen wachsen“ hat sie 16 Projekte nominiert und mit dem IBA Label versehen, die von Naturschutz- und Naherholungsprojekten über die Siedlungsentwicklung im Umfeld der S-Bahn Bahnhöfe bis zur Planung einer neuen Teilstadt zwischen Basel, Weil am Rhein und Huningue reichen. Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen neue Herangehensweisen und innovative Lösungsansätze, welche die Projektrealisierung beschleunigen und ihnen Zusatzqualitäten ermöglichen.

Im Rahmen der IBA ist unter anderem der neue Rheinuferweg zwischen Basel und Huningue entstanden. Ihm entlang führt der Dreylanddichterweg, ein literarischer Spazierweg mit 24 Stationen von Dichtern aus dem Dreiland. Konzipiert wurde er von Dialektfreunden in Frankreich, Deutschland und der Schweiz und er soll dazu dienen, den Reichtum der alemannischen Sprache sichtbar zu machen.

 

Programm:

17.30 Uhr, Führung durch die Zwischenpräsentation der IBA in der Volathalle

im Anschluss (ca. 18.15 Uhr) 5 Minuten zu Fuss zum Rheinuferweg mit Führung Dreyland-Dichterweg (1 Stunde)

 

Teilnahme gratis. Teilnehmerzahl beschränkt.

Verpflegung im Anschluss auf eigene Kosten.

Die Führung ist ausgebucht

 

IBA Basel

Dreyland-Dichterweg

 

Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort:

Japanisches Restaurant Lokami am Rheinuferweg

Das Volta Bräu an der Voltastrasse

 

 

Donnerstag, 28. April 2016, 17.30 Uhr
Kunstmuseum Basel

Erweiterung Kunstmuseum

Architektur und Ausstellung sculpture on the move

 

Das Kunstmuseum Basel beherbergt eine der bedeutenden öffentlichen Kunstsammlungen in Europa, mit Werken vom frühen 15. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Gegenüber dem Hauptbau und unterirdisch mit diesem verbunden, entsteht ein neues Sonderausstellungsgebäude für die zeitgemässe Präsentation von neuer Kunst und zugleich ein weiteres architektonisches Highlight der Stadt Basel. Den internationalen Projektwettbewerb konnte das Basler Architekturbüro Christ & Gantenbein gegen grosse Konkurrenz für sich gewinnen. Im April 2016 wird das neue Museumsgebäude mit einer Ausstellungsfläche von 2‘740 m2 mit einer Skulpturenausstellung eingeweiht. Auch die Instandsetzung des Hauptbaus des Museums wird zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Der Kunstverein Binningen hat für seine Mitglieder Führungen organisiert. Während den 90- minütigen Rundgängen wird sowohl die architektonische Gestaltung betrachtet und erklärt, als auch die Kunstwerke der Ausstellung sculpture on the move erläutert. Im Anschluss an die Führung verbleibt noch Zeit, sich selbständig im Museum umzusehen.

 

Christ & Gantenbein

Kunstmuseum Basel

 

Donnerstag, 28. April 2016, 17.30 - 19 Uhr, Museum bis 20 Uhr offen

Kosten: Mitglieder CHF 30.-, Gäste CHF 35.- (Museumspass nicht gültig)

 

Die Führungen sind bereits ausgebucht !

Bitte um Ihr Verständnis.

Erweiterung Kunstmuseum Basel

17. - 20. September 2015

Kunstreise nach Lille

Kunstreise nach Lille, Centre Pompidou-Metz, Louvre-Lens und Reims

 

Im Reisecar entdecken wir Lille und die neuen dezentralisierten grossen Museen im Norden Frankreichs.

 

Auf dem Weg nach Lille halten wir im Centre Pompidou in Metz an und besuchen die Ausstellung „Phares“ („Leuchttürme“): es werden moderne und zeitgenössische Kunstwerke (Picasso, Sam Francis, Anish Kapoor, Dan Flavin, u.a.) gezeigt, die aufgrund ihrer Grösse nur selten ausgestellt werden.

Den Freitag verbringen wir in Lille und Umgebung: wir spazieren durch die Altstadt, fahren zum  LaM-Musée d’Art contemporain et d’Art brut und zum im Jugendstil gebauten ehemaligen Stadtschwimmbad von Roubaix. Das LaM hat einen schönen Skulpturenpark und beherbergt Frankreichs grösste Sammlung des „Art Brut“. In der „Piscine“ (Schwimmbad) werden Ausstellungen organisiert.

.

Am Samstag fahren wir zu dem vom SANAA Architekturbüro gebaute Louvres-Lens und lassen uns von der modernen, transparenten Architektur inspirieren. Wir besuchen die „Grande Galerie du Temps“: 200 ausgewählte Meisterwerke aus dem Louvre ermöglichen uns eine Reise durch 5'000 Jahre Kunstgeschichte und verschiedene Welten und Kulturen. Ende Nachmittag haben wir Zeit, Lille auf eigene Faust zu besichtigen.

 

Auf dem Weg Richtung Schweiz fahren wir am Sonntag nach Reims und besuchen die Krönungskirche der französischen Könige, die für ihre gotische Architektur berühmte Cathédrale Notre Dame de Reims.

 

Reiseprogramm

Die Kunstreise ist ausgebucht !

Centre Pompidou Metz

Louvre Lens

Lille

Samstag, 18. April 2015, 15-18 Uhr
Florenzstrasse 1d, 4053 Basel

Führung im Dreispitz

Die Christoph Merian Stiftung hat Grosses vor im Dreispitz: ein Kompetenzzentrum für Kunst, das weit über die Region hinausstrahlt. Der Grundstein ist gelegt mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK, mit dem Haus für elektronische Künste HeK, mit den internationalen Künsterateliers Atelier Mondial, mit den Galerien Oslo 8 und Oslo 10 und mit neuen Cafés und Wohnungen.

Die in der Studie von von Herzog & de Meuron von 2002 skizzierte Vision ist bereits umgesetzt. Der Wandel des Dreispitz zum attraktiven Quartier steht jedoch erst am Anfang und verspricht vieles wie in anderen Grossstädten. Der Kunsthistoriker Thilo Richter zeigt die Zusammenhänge auf und führt uns kompetent durch den Wandel des Dreispitz.

 

Die Führung durch das Dreispitz-Areal verbinden wir mit einem Atelierbesuch bei der Fotografin Renate Buser und einem Apéro.

 

Weitere Informationen unter

Christoph Merian Stiftung

Dreispitz

Campus der Künste / HGK

Thilo Richter

Renate Buser

 

Führung und Atelierbesuch: Mitglieder CHF 25.- / Gäste CHF 35.-

Führung oder Atelierbesuch Mitglieder CHF 15.- / Gäste CHF 20.-

 

Die Führung ist ausgebucht !

Transitlager, Visualisierung BIG Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen

19. - 22. September 2013

Kunstreise nach Marseille

MUCEM, Museum der Mittelmeerzivilisationen

 

Im Laufe des Jahres 2013 werden Hunderte von kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen Leben in die gesamte Provence bringen, es werden zehn Millionen Besucher erwartet.
Alle künstlerischen und kulturellen Disziplinen sind an diesem großen Jahr beteiligt, vom modernen Tanz über die Gastronomie, von Bildender Kunst und Theaterkunst bis hin zu öffentlich gehaltenen Gelehrtenkolloquien.
Marseille bereitet sich aktiv auf die Anforderungen dieses einzigartigen Ereignisses vor, das künstlerische Exzellenz einerseits und die Beteiligung der Bevölkerung andererseits miteinander verbindet.
2013 lädt Marseille die Welt zu sich ein !

 

Zum 50. Jubiläum des Kunstverein Binningen organisieren wir eine viertägige Kunstreise nach Marseille in die Europäische Kulturhauptstadt 2013. Wir besuchen in Begleitung eines deutschsprachigen Führers folgende Highlights:

 

- die Altstadt von Marseille, u.a. mit Notre Dame de la Garde und Vieille Charité

- das neue MUCEM, Museum für Mittelmeerzivilisationen,

- die Ausstellung  „von Van Gogh zu Bonnard“ im Palais Longchamp,

- die „Cité Radieuse“ von Le Corbusier

- die Altstadt von Aix en Provence

- die Ausstellung „von Cézanne bis Matisse“ im Musée Granet in Aix en Provence

 

Im Reiseprogramm erhalten Sie weitere Informationen

 

Kunstreise nach Marseille, 19. – 22. September 2013

Abfahrt:       Donnerstag 19. September 2013, 6:27 Uhr, Bahnhof SBB

Rückkehr:    Sonntag 22. September 2013, 20:48 Uhr, Bahnhof SBB

Kosten: CHF 1'490 / Person, Zuschlag Einzelzimmer CHF 320, Zuschlag Meerblick CHF 140

(4*-Hotel, Halbpension, Zugreise (TGV) 2. Klasse, Führungen)

Zahlungskonditionen: 1/3 bei der Anmeldung, 2/3 60 Tage vor Abreise.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Die Kunstreise ist ausgebucht.

Samstag, 17. September 2011, 10 Uhr

Museum der Kulturen, Basel

Nach mehreren Jahren Um- und Neubauzeit präsentiert sich das Museum der Kulturen Basel  nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich im ganz frischen Gewand. Wir besuchen die Eröffnungsausstellungen Chinatown und On Stage - die Kunst der Pekingoper und lassen uns auf die neuen Dachlandschaften und die hängenden Gärten ein.

 

Museum der Kulturen

Erweiterung Museum der Kulturen, Herzog & de Meuron, Basel 2011

Samstag, 20. August 2011
Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln

Kunstausflug nach Einsiedeln

 

Bibliothek Werner Oechslin

Mario Botta hat 2006 am Jakobsweg in Einsiedeln eine Bibliothek für Werner Oechslin, emeritierter Professor für Architekturgeschichte und -theorie an der ETH Zürich, gebaut. Die weltweit einzigartige Bibliothek umfasst weit mehr als 50 000 Bände, deren Kern Quellenschriften zur Architekturtheorie des 15. bis 20. Jahrhunderts bilden. Breit fundiert sind auch Themen zur Theologie und Kunst, Mathematik und Architektur, aber auch zur Geschichte, Physik und Astronomie.

 

Bibliothek von Mario Botta

Montag, 11. April 2011, 18 Uhr
Führung

Volta Zentrum, Buchner Bründler Architekten

St.Johann Quartier im Wandel
Städtebau, Architektur und Kunst

 

Mit der Vollendung der Nordtangente hat sich das St. Johann Quartier stark gewandelt. Neue Projekte in den Bereichen Städtebau, Architektur und Kunst haben Impulse für eine Aufwertung des St. Johann Quartiers ausgelöst. Ausgangspunkt ist der Bahnhof St.Johann mit dem neu gestalteten Vogesenplatz und dem markanten Volta Zentrum, realisiert im 2010 von Buchner Bründler Architekten, Basel.

Das 1997 von Daniel Buchner und Andreas Bründler gegründete Architekturbüro hat sich schnell etabliert und ist bereits mit mehreren Auszeichnungen geehrt worden. Wohnbauten in der Region, die Jugendherberge in Basel, die Uno in New York und letztes Jahr der Schweizer Pavillon an der Expo in Shanghai stehen auf ihrer Referenzliste. Das Volta Zentrum hat zudem im 2010 den Basler Heimatschutzpreis erhalten.

Grund genug die erfolgreichen Architekten näher kennenzulernen.

 

Buchner Bründler Architekten

Volta Zentrum / Projektbeschrieb

Stadtentwicklung Basel Nord

Stellwerk Basel

Kunsttangente

Volta Zentrum

Samstag, 4. September 2010, 9 Uhr
Vitra Design Museum, Weil am Rhein

Die Essenz der Dinge

 

Die Kunst der Reduktion ist spätestens seit Beginn der Moderne ein massgebender Leitgedanke des Designs. Mit der Führung „Die Essenz der Dinge“ können wir Design und die Kunst der Reduktion, den Motiven und Methoden auf den Grund gehen (Motto: weniger ist mehr). Drei Faktoren welche die Reduktion im industriellen Design bestimmen sind: die Ökonomisierung der Prozesse, der Einfluss der japanischen Kultur sowie der Dialog zwischen der angewandten Kunst und der modernen abstrakten Malerei und Skulptur. In der Ausstellung sind in 12 Kapiteln Alltagsgegenstände aus verschiedenen Kulturen und Epochen zu sehen. Das neu erstellte Vitra Haus (2010) das für die Präsentation der eigenen „Home Collection“ von den Architekten Herzog und de Meuron gebaut wurde, wird uns von aussen bei einer Kurzführung vorgestellt,  anschliessend können wir es selber begehen, die Produktevielfalt bewundern und uns für das eigene Zuhause inspirieren lassen.
Vitra Design Museum

Vitra Haus, Herzog & de Meuron, 2010

Samstag, 8. November 2008, 14 - 17 Uhr
Liestal

Kantonsbibliothek und Staatsarchiv Baselland Neue Architektur in Liestal

Die ehemalige Weinhandlung der Firma Roth & Cie. in Liestal wurde vor vier Jahren zur Kantonsbibliothek umgebaut und setzt ein erstes markantes Zeichen für die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofareals. Die Architekten Liechti Graf Zumsteg aus Brugg haben das bestehende Haus weitergebaut, so dass Alt und Neu zu einer untrennbaren Gesamtheit verschmelzen.

Das Staatsarchiv platzte aus allen Nähten, Arbeitsabläufe mussten optimiert werden und die Standortfrage wurde abgeklärt. Aus einem Wettbewerb wurde das Erweiterungsprojekt von EM2N Architekten von Zürich vor zwei Jahren realisiert. Über eine zweigeschossige Eingangshalle gelangen die Besucher zum lichten Publikumsgeschoss, das im Kontrast zur Massigkeit des Magazinkörpers steht.

Die Staatsarchivarin, Frau Regula Nebiker, wird uns zuerst durchs Staatsarchiv führen. Anschliessend empfangen uns der Kantonsbibliothekar, Gerhard Matter, und die Kantons-architektin, Marie-Theres Caratsch, in der Kantonsbibliothek.

Wir freuen uns, Ihnen diese zwei neuen Leuchttürme in Liestal zeigen zu dürfen und freuen uns auf einen spannenden Architekturdialog.

Kantonsbibliothek

Staatsarchiv

Kantonsbibliothek Baselland

Staatsarchiv Liestal

 

Samstag, 13.September 2008, 8.30 - 19 Uhr

Kunstreise in den Jura

Moderne Glasmalerei, Architektur und bildende Kunst im Jura

Villa Jeanneret von Le Corbusier und Musée des beaux-arts in La Chaux de Fonds

Durch das Laufental via Délémont erreichen wir Moutier, wo wir die Kirche Notre Dame de Prévôté mit ihren geheimnisvollen Glasfenstern von Alfred Manessier bewundern. Weiterfahrt über den Col de la Pierre Pertuis nach La Chaux de Fonds. Eine Führung in der 1912 hoch über der Stadt erbauten Villa Jeanneret („Maison blanche“) bringt uns die Architektur von Le Corbusier näher und wir entdecken in nächster Umgebung drei weitere Villen  dieses  Stararchitekten. Das wohlverdiente Mittagsmahl nehmen wir im Theater-Restaurant  „L’heure bleue“ein. Danach spazieren wir zu Fuss ins nahegelegene Musée des beaux-arts und lassen uns dort unter kundiger Führung die permanente Sammlung dieses hochkarätigen Museums erklären, die u.a. auch Werke von Le Corbusier als Maler beherbergt. Die Heimfahrt führt uns durch die typische Juralandschaft über Saignelégier nach Berlincourt. Dort lassen wir in der kleinen Kapelle das Farbenspiel der Glasfenster von Estève auf uns einwirken und fahren weiter nach Courfaivre zur berühmten Pfarrkirche mit Glasmalereien von Léger. Ueber Délémont kehren wir nach Binningen zurück.

 

Le Corbusier 1960

 

Fernand Léger, Kirche von Courfaivre: Die Geburt

 

Samstag, 15. September 2007

Kunstreise nach Zürich Museum Rietberg und Haus Konstruktiv

Das Ziel unserer diesjährigen Kunstreise ist die Limmatstadt, wo wir uns durch zwei hochmoderne Museen führen lassen. Nach der Ankunft in Zürich gilt unser erster Besuch dem neugestalteten Museum Rietberg, in welchem die Sonderausstellung "Angkor - göttliches Erbe Kambodschas" stattfindet. Die Kunst des Khmer-Volkes in seiner klassischen Periode im 11./12. Jahrhundert ist weltberühmt für ihre grandiosen Tempel und ihre durch Monumentalität und künstlerische Sensibilität gekennzeichnete Bildhaueraktivität. Die Angkor-Ausstellung umfasst über 200 Meisterwerke und steht unter dem Patronat der UNESCO.
Das Mittagessen ist im Restaurant "Belvoirpark" vorgesehen, der ehemaligen Villa von Alfred Escher im Schwertgut und heutigen Hotelfachschule von Gastrosuisse. Diese liegt mitten im traumhaften Belvoir-Parkgelände unterhalb des Rietbergs und ist vom Museum in ca. 5 Min. erreichbar.

Das Nachmittagsprogramm führt uns zum neuen "Haus Konstruktiv" im Selnauquartier an der Sihl. Die dortige Ausstellung ist Gottfried Honegger gewidmet, dem heute 90-jährigen, in Südfrankreich lebenden herausragenden Protagonisten der konkret-konstruktiven Kunstrichtung. Auf drei Stockwerke verteilt entfaltet Honegger seinen künstlerischen Kosmos von Beginn der 1940-er Jahre bis zur Gegenwart.
Um 17 Uhr ist die Rückkehr nach Binningen geplant.
Die Teilnehmerzahl ist auf 47 beschränkt! 

 

Samstag, 9. September 2006

Kunstfahrt nach Baden-Baden

Um 11.00 Uhr ist eine Führung in 2 Gruppen im neuen, vom New Yorker Stararchitekten Richard Meier vor 4 Jahren erbauten Museum Frieder Burda vorgesehen, in welchem die Sonderausstellung "Chagall - in neuem Licht" gezeigt wird. Ausgestellt werden ca. 100 seiner Hauptwerke, welche einen repräsentativen Querschnitt durch alle seine Schaffensperioden beleuchten. Einen besonderen Höhepunkt bildet dabei das berühmte Ensemble von acht übergrossen Bildtafeln, geschaffen 1920 für das jüdische Theater in Moskau, eine aussergwöhnliche Leihgabe von der Moskauer Tretjakow-Galerie. Weitere Leihgaben des Staatlichen Russischen Museums St. Petersburg und des Centre Pompidou in Paris machen die Ausstellung zu einem exquisiten Erlebnis.
Nach dem Mittagessen im nahegelegenen Restaurant "Kurhaus Bistro" wird genügend Freizeit eingeplant, um den wunderschönen Kurpark zu geniessen, durch die verkehrsfreie romantische Altstadt zu schlendern und das Bäderzentrum mit den römischen Badruinen zu besuchen.

Museum Frieder Burda, Baden- Baden

Samstag, 20. Mai 2006, 10.00 Uhr und 13.30 Dauer ca. 2 h,
Treffpunkt Tramstation Kleinhünigen, Tram 8, Bus Nr. 3

Architekturführung im Rheinhafen mit Martin Josephy, Architekt und Stadtplaner, Basel

Im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland liegen verschiedene urbane Entwicklungspotenziale brach. Sowohl die offiziellen Planungen als auch private Initiativen weisen auf das Entstehen grenzüberschreitender Stadtteile hin.

Bereits kündigt sich ein allmählicher Wandel des Kleinbasler Hafenquartiers durch eine Reihe von neuen Aktivitäten und mehr oder weniger ausgereiften städtebaulichen Projekten an. Ein Rundgang im Grenzgebiet zwischen dem unteren Kleinbasel und Weil-Friedlingen informiert über den heutigen Hafenbetrieb, Kultur-Pioniere, Einkaufstourismus, Brückenbauer und S-Bahn-Visionen.

Wir laden Sie ein, unter kundiger Führung einige Schauplätze der Stadtveränderung im Dreiländereck zu
besuchen und sich vor Ort ein Bild des Wandels zu machen.

 

Ein Architekturrundgang im Hafenareal Basel. Potenziale der Stadtentwicklung am Dreiländereck mit Martin Josephy, Architekt, Basel. Dauer ca. 120 Minuten.

zu finden.

Samstag, 27. August 2005

Kunstreise nach Bern ins Paul Klee-Zentrum und ins Museum Franz Gertsch, Burgdorf

Ca. 08.30 Uhr Abfahrt ab Binningen nach Bern ins neu eröffnete, vom Stararchitekten Renzo Piano erbaute Paul-Klee Museum am Ostring in Bern. Führung durch die Eröffnungsausstellung mit Werken von Paul Klee.
Zum Mittagessen fahren wir nach Heimiswil ins historische Gasthaus "Löwen", welches bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht und ein Juwel bernischer Landhausarchitektur darstellt. 
Anschliessend besuchen wir in Burgdorf das Franz Gertsch-Museum, welches neben Werken des Künstlers ein Sonderausstellung zeigt. Etwa um 18.00 Uhr  erreichen wir wieder Binningen.

29. Mai 2003

Das neue Schaulager der Hoffmann-Laurenz-Stiftung

Führung durch das von Herzog und De Meuron erbaute Schaulager mit der Eröffnungsausstellung "Roth-Zeit".

weitere Veranstaltungen

zur Chronik

Der Eintrag "footer-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col4" existiert leider nicht.

Copyright © Kunstverein Binningen