Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Literatur

Literatur  

Mittwoch, 16. November 2022 um 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Lesung mit Michail Schischkin

Michail Schischkin: „Frieden oder Krieg“

Der russische Schriftsteller  wurde 1961 in Moskau als Sohn einer ukrainischen Mutter geboren. Er arbeitete als Lehrer und Übersetzer und lebt seit 1995 in der Schweiz. Schischkins Werk wurde international ausgezeichnet, seine Romane in über 30 Sprachen übersetzt. Schon vor Jahren erhob er warnend seine Stimme gegen das russische Regime.

Mit Marc Joset (M)

Eintritt: CHF 20.-

Für Mitglieder Kunstverein CHF 10.

Freier Eintritt für Jugendliche und Student*innen.

Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen.

Türöffnung und Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Im Rahmen der Basler Buchwochen vom 10.-20.11.2022

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Literaturfestival Buch Basel vom 18.-20.11.2022

Herzlichen Dank für die Unterstützung !

Freitag, 29. Oktober 2021 um 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Linard Bardill

Lieder und Geschichten für Erwachsene

Bezaubernd suggestiv, philosophisch und unter die Haut gehend, zum Schreien herzakrobatisch !

Linard Bardill singt von der Geliebten und vom Tod. Vom Leben und von der Zeit. Von der Sehnsucht nach der Leere und von überschäumender Fülle. Vom Rausch und vom Licht. Von den Abgründen und vom grossen Lachen, das uns auf dieser Erde gegeben ist. Ein Abend mit seinen Liedern und Geschichten erwärmt und berührt, weckt auf und wiegt ein.

 

Linard Bardill

 

Moderation: Marc Joset

 

Im Rahmen der Basler Buchwochen vom 26. Oktober bis 6. November

 

Eintritt nur mit Zertifikat und Ausweis gemäss Vorgaben BAG (Bundesamt für Gesundheit)

 

Eintritt: CHF 20.-, Mitglieder CHF 10.-, Jugendliche gratis

Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen

Türöffnung und Abendaksse ab 18.30 Uhr

 

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Literaturfestival BuchBasel vom 4.- 7. November

 

Herzlichen Dank für die Unterstützung !

Dienstag, 8. November 2016, 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Lesung mit Lukas Hartmann

aus dem Roman "Ein passender Mieter"

 

Nach dem Auszug ihres einzigen Sohnes beschliessen Gerhard und Margret das frei gewordene Zimmer zu vermieten. Im etwas wortkargen Fahrradmechaniker Beat finden sie den passenden Mitbewohner. Vorallem Margret, die mit der Leere zu kämpfen hat, die der Auszug ihres Sohnes hinterlässt, ist über diese Lösung erleichtert. Doch als sich die Schlagzeilen eines Messerstechers häufen, der die Stadt in Angst und Schrecken versetzt, regt sich in ihr ein schlimmer Verdacht... Ein sensibles Familienporträt und das Psychogramm eines Getriebenen.

Einführung: Marc Joset.

 

Eintritt: Mitglieder CHF 10.- / Gäste CHF 15.- / Jugendliche gratis.

Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, Binningen

Türöffnung / Abendkasse ab 18.30 Uhr

 

Lesung im Rahmen des Internationalen Buch- und Literaturfestival Buch Basel (11.-13. November)

 

Eine Veranstaltung des Kunstvereins Binningen in Kooperation mit dem Literaturfestival BuchBasel und der Birsig Buchhandlung in Binningen.

Lukas Hartmann

© Bernard van Dierendonck

Dienstag, 3. November 2015, 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Lesung mit Alex Capus

Alex Capus erzählt wahre Geschichten

 

Die Ideen für seine Geschichten kommen Alex Capus beispielsweise beim Stöbern durch fremde Fotoalben auf dem Flohmarkt. Diese Figuren oder in Chroniken gefundene, bemerkenswerte Ereignisse lässt er in seinen Erzählungen wiederauferstehen. Er versucht dabei, der Wirklichkeit so nahe wie möglich zu kommen und stellt immer wieder fest, dass auch die umfangreichste Recherche weisse Flecken übrig lässt. Genau da fängt die Literatur an: «Capus ist ein Erfinder der Wahrheit. Einmal gut erfunden bleibt sie wahr und lebendig» (SRF).

 

Eintritt: Mitglieder CHF 10.- / Gäste CHF 15.- / Jugendliche gratis.

Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, Binningen

Türöffnung / Abendkasse ab 18.30 Uhr

 

Lesung im Rahmen des Internationalen Buch- und Literaturfestival Buch Basel (5.- 8. November)

Eine Veranstaltung des Kunstvereins Binningen in Kooperation mit der BuchBasel und der Birsig Buchhandlung in Binningen.

Begrüssung: Marc Joset

Alex Capus (Foto Marco Grob)

Mittwoch, 28. Januar 2015, 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Lesung mit Guy Krneta

Unger üs“ ist ein Familienalbum, eine Folge von Einzelszenen und –geschichten, erlebt von verschiedenen Personen aus der Familie Wenger.

 

Das Ganze spielt in der Schweiz der 70er und 80er Jahre. Da ist der Ich-Erzähler, der als braver Bürgersohn mit Verbrechern zusammen im Gefängnis sitzt, weil er den Militärdienst verweigert hat. Er erzählt von seinem Grossvater, der plötzlich sein Chalet in Grindelwald nicht mehr findet. Von seiner Cousine Vivienne, die 11 Sprachen spricht und nicht weiss, wo sie sprachlich überhaupt zuhause ist.  Immer wieder auch von seinem Onkel Sämi, dem früh verstorbenen Querschläger der Familie, dem er reihenweise abstruse Geschichten verdankt. Die unglückliche Liebesgeschichte des Erzählers mit der Peruanerin Isabel ist der rote Faden dieses Familienalbums.

 

Den Bernerdialekt von Guy Krneta kennen wir aus seinen Morgengeschichten auf Radio SRF1. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Basel.

Krnetas vielgespielte Theaterstücke und Prosatexte wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2003 mit dem Welti-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung. Auftragsstücke schrieb er unter anderem für das Theater Basel, für das Theater Neumarkt in Zürich sowie für die von ihm mitbegründeten «Matterhorn Produktionen» in Basel.

Krneta engagiert sich ausserdem kulturpolitisch. Er initiierte u.a. das Schweizerische Literaturinstitut in Biel und ist Mitbegründer des Künstlerinnen- und Künstlernetzwerks «Kunst+Politik». Für seine kulturpolitischen Tätigkeiten erhielt er den Prix Suisseculture 2012.

 

Eintritt frei, Kollekte

anschliessend Apéro zum neuen Jahr

Guy Krneta, Foto: Dominique Uldry

Dienstag, 4. November 2014, 19 Uhr
Kronenmattsaal, Weihermattstrasse 10, 4102 Binningen

Lesung mit Charles Lewinsky

Aus dem Roman "Kastelau", Nagel & Kimche Verlag 8.2014

 

Winter 1944. Die bayerischen Alpen sind trotz Krieg – noch – eine friedliche Gegend. Ein Filmteam der UFA setzt alles daran, sich dorthin abzusetzen. Unter einem Vorwand beschafft man sich den Auftrag für den vermeintlich kriegswichtigen Film "Lied der Freiheit". In dem bald vom Schnee eingeschlossenen Bergdorf Kastelau wird das Drehen einer erfundenen Geschichte immer mehr zur erfundenen Geschichte eines Drehs. Denn wichtig ist nur eines: Die Filmerei muss überzeugend aussehen. Aus immer neuen Lügen und Ausflüchten entspinnt sich ein Netz aus Intrigen, so dass bald niemand mehr zwischen Schein und Wirklichkeit zu unterscheiden weiß. Ein auf einem historischen Ereignis beruhender, spannungsgeladener Roman des Erfolgsautors aus der Schweiz.

 

Charles Lewinsky wurde 1946 in Zürich geboren. Er arbeitete als Dramaturg, Regisseur und Redaktor, seit 1980 als freier Autor. Er schreibt Hörspiele, Romane und Theaterstücke und verfasste über 1000 TV-Shows und Drehbücher, darunter für den Film Ein ganz gewöhnlicher Jude, (Hauptdarsteller Ben Becker, ARD 2005). Für den Roman Johannistag wurde er mit dem Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank ausgezeichnet. Sein Roman Melnitz wurde mittlerweile in zehn Sprachen übersetzt, darunter auch ins Hebräische. 2007 zeichnete man ihn in China als Besten deutschen Roman 2006 aus, in Frankreich erhielt er 2008 den Preis des besten ausländischen Romans. Lewinskys Roman Gerron wurde für den Schweizer Buchpreis 2011 nominiert.

 

BuchBasel

Das diesjährige „Internationale Buch- und Literaturfestival BuchBasel“ findet vom 6. bis 9. November 2014 statt. Im Vorfeld finden Literaturanlässe in der Region statt – so auch in Binningen am 4. November. Das Festivalprogramm mit den über 100 Literaturanlässen finden Sie im Internet unter BuchBasel 

 

Kunstverein Binningen in Kooperation mit dem Buch- und Literaturfestival Basel

Einführung und Moderation: Marc Joset

 

Eintritt: CHF 15.-

CHF 10.- für Mitglieder Kunstverein Binningen, Studenten und AHV

Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt

Türöffnung 18.30 Uhr

 

Vorverkauf bei der Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen

 

Charles Lewinsky © Lukas Maeder

Mittwoch, 29. Januar 2014, 19.30 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen
Hauptstrasse 71

Lesung mit Sandra Hughes

Das hat sich Felicitas, die Hauptfigur in „Zimmer 307“, anders vorgestellt: Nach dem Schnitt durch ihre Pulsadern erwacht sie im Fegefeuer. Die Flucht aus der unzulänglichen Welt mit ihren unzulänglichen Männern, aus der Hölle des Lebens und Liebens führt sie nicht ins Paradies, sondern in einen straff organisierten Dienstleistungsbetrieb, in dem es sich erst zu bewähren gilt. Felicitas packt ihre Chance und schafft, was ihr im Diesseits nicht gelang.

 

„Sandra Hughes hat diesem Thema einen hinreissenden Roman abgetrotzt, mit dem es hoch hinaus geht.“ SonntagsZeitung, 17.06.2012

 

Nebst der Lesung aus „Zimmer 307“ thematisiert die Autorin Fragen rund ums Schreiben: Wie entsteht eine Geschichte, woher kommen die Ideen, wie wird Sprache gestaltet? Wie findet man einen Verlag, was bedeutet ein Lektorat? Dazu zieht sie ihre ganz unterschiedlichen Romane bei, vergleicht Figuren und Sprache und gibt einen Einblick in ihre aktuelle Werkstatt.  

 

Sandra Hughes, *1966, aufgewachsen in Luzern, lebt in Allschwil. "Lee Gustavo", Roman, 2006; "Maus im Kopf", Roman, 2009 (beide Limmat Verlag); "Zimmer 307", Roman, 2012, Dörlemann Verlag. Sandra Hughes hat 2013 den Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft in der Sparte Literatur erhalten.

 

Eintritt: Gäste: CHF 10.-; Mitglieder CHF 8.-; Jugendliche gratis

 

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen

und der Birsig Buchhandlung

Samstag, 26. Oktober 2013 um 17 Uhr
Museum Kleines Klingental, kleines Refektorium

Lesung mit Eveline Hasler

"Mit dem letzten Schiff"

Der gefährliche Auftrag von Varian Fry

Nagel & Kimche 2013

 

Frankreich, August 1940: Der junge amerikanische Journalist Varian Fry erhält vom Emergency Rescue Committee in Marseille den Auftrag, 200 verfolgten Künstlern die Ausreise in die USA zu ermöglichen. Die Arbeit Frys ist illegal und brandgefährlich, denn das Vichy-Regime hat sich verpflichtet, Gegner des Nationalsozialismus an die deutsche Regierung auszuliefern. Unter Einsatz seines Lebens verhilft er im Verlauf eines Jahres fast 2000 Menschen, vor allem Künstlern und Intellektuellen, aber auch vielen Unbekannten, zur Flucht vor den Nazis. Eveline Hasler erzählt die Geschichte dieses „amerikanischen Schindlers“ und seiner Helfer mit großer Eindringlichkeit – ein mitreißendes Geschichtsdrama.

 

In Zusammenarbeit mit dem Buch- und Literaturfestival BuchBasel

Moderation Marc Joset

 

Eintritt CHF 12.- / Mitglieder Kunstverein, AHV CHF 10.-

Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt

Donnerstag, 31. Januar 2013 um 19.30 Uhr
Hotel im Schlosspark Binningen

New Yorker Geschichten

New York. 26 Proben. Zwei Dekaden zwischen New York und Europa.

Lesung und Gespräch mit Irène Speiser, Moderation Heidi Brunnschweiler

 

Zwanzig Jahre hat die Autorin in New York verbracht: Von den aufstrebenden achtziger Jahren bis kurz nach der Jahrtausendwende lebte sie in der transatlantischen Metropole, als sie zwei Jahre nach dem Anschlag auf die Zwillingstürme beschloss, wieder nach Europa zu ziehen. Als New Yorkerin hatte sie sich immer betrachtet, Manhattans Upper West Side zugehörig: In sechsundzwanzig Proben packt sie nun die Erfahrung dieser zwei Dekaden und lässt den Leser an ihrem Alltag teilhaben sowie an einer Zeit, die einen gnadenlosen Wandel ihres Viertels miterlebt.

 

‚Ob ich New York vermisse, wurde ich nach meinem Rückzug nach Europa oft gefragt, in einem Ton, der die Frage als rhetorisch einstufte, denn wie wäre es möglich, die westliche Metropole nicht zu vermissen, die Stadt der unentwegten und berauschenden Abenteuer. Nein, die Stadt als Gesamtwerk fehlt mir nicht’.

 

Irène Speiser lebte von 1983 bis 2003 in New York. Sie veröffentlichte zwei Gedichtbände bevor 2010 ihr Buch ‚Hausauflösung’ erschien. Im März 2012 kam ‚New York. 26 Proben’ heraus. Aus New York berichtete sie u. a. jahrelang für das Feuilleton der NZZ. Irène Speiser lebt heute in Basel.

 

In Zusammenarbeit mit der Birsig Buchhandlung und dem Schloss Binningen

 

Kosten: Gäste: CHF10.-; Mitglieder CHF 8.-; Jugendliche gratis

Reservation erwünscht: Birsig-Buchhandlung, Tel. 061 / 421 48 00

Freitag, 9. November 2012 um 14 Uhr
im Foyer des Theater Basel

Lesung im Rahmen des Buch- und Literaturfestival Basel

Werkstattgespräch und Lesung mit Irena Brežná

 

„Die undankbare Fremde“

Eine junge Frau muss aus einer Diktatur in ein reiches Land fliehen, wo von ihr Anpassung und Dankbarkeit erwartet werden. Doch sie wird dort nicht heimisch, sondern näht sich aus verschiedenen Kulturfetzen eine neue Identität zusammen.

Die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Ländern aber sind gross. Die Emigrantin steht immer zwischen den Welten. Hart, oft ironisch, manchmal auch versöhnlich hält sie dem „Gastland“ den Spiegel vor.

 

Irena Brežná

Irena Brežná kam 1968 aus der damaligen Tschechoslowakei in die Schweiz. Sie wirkt als

Journalistin, Schriftstellerin, Slawistin, Psychologin, Menschenrechtlerin und wohnt in Basel.

Sonntag, 3. Juni 2012, 11.15 Uhr
Ortsmuseum Binningen

Ernst Breitenstein

"Öppis us mim Läbe"

Autobiographie von Ernst Breitenstein, Binninger Salonmaler (1857 - 1929)

Buchvernissage in Zusammenarbeit mit dem Ortsmuseum Binningen

Lesung mit Markus Ramseier, Schriftsteller

 

Ernst Breitenstein, Sohn des Dichterpfarrers Jonas Breitenstein (1827 – 1877), war ein beliebter Salonmaler in der Basler Gesellschaft und erlangte an der Weltausstellung 1889 in Paris eine Bronzemedaille für das Bild seiner Mutter „ma chère mère“ (Kunstmuseum Basel).

Das Ortsmuseum Binningen zeigt in der aktuellen Sonderausstellung Werke des Binninger Malers und in der Dauerausstellung das Malatelier und die Pfarrstube.

Ernst Breitenstein verfasst in seinen alten Tagen seine Lebenserinnerungen in Baselbieter Mundart und erzählt in schlichten und gemütvollen Aufzeichnungen Ernstes und Lustiges aus seiner Jugendzeit in Binningen und Ziefen, seinen Wanderjahren und von seiner zweiten Heimat auf dem Hasliberg. So erschliesst sich das dichterische Erbe seines Vaters Jonas.

 

Wir laden Sie herzlich ein ins Ortsmuseum zur Buchvernissage „Öppis us mim Läbe“, zur Sonderausstellung von Ernst Breitenstein und zum anschliessenden Apéro.

 

Freier Eintritt

Ernst Breitenstein, 1857 - 1929

Mittwoch, 30.März 2011, 20 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Laurin Buser, Poetry Slam

Laurin Buser verbindet die verschiedensten Formen der Bühnenpoesie mit Rap, Lyrik und Prosa. Performancestark und schnell spricht er über seine Generation und verbindet Sozialkritik mit Humor.
Laurin Buser gewann 2010 die deutschsprachigen U20 Poetry Slam Meisterschaften in Bochum und ist zweifacher U20 Schweizermeister. Seit 2 Jahren ist er mit seinem abendfüllenden Programm "Wunder. Welt. Wort." auf den Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum unterwegs.

Laurin Buser

Poetry Slam

Laurin Buser

Mittwoch, 23. Februar 2011, 20 Uhr
Birsig-Buchhandlung, Binningen

Lesung mit Cioma Schönhaus

"Der Passfälscher im Paradies"

Das Ende einer unglaublichen Serie

 

Nach dem Welterfolg „Der Passfälscher“ legt Cioma Schönhaus mit „Der Passfälscher im Paradies“ seinen bewegenden Lebensbericht vor: wie ein vor Nazis aus Berlin geflohener Untergrundkämpfer mitten im Zweiten Weltkrieg als Flüchtling in der Schweiz Aufnahme findet, ungewöhnliche Menschen trifft und in schwierigen Zeiten überraschende Erfahrungen machen kann. Mir Spannung, Witz und einem Schuss Ironie erzählt Schönhaus seine eigene Geschichte und die seiner Retter.

<12>

Der Eintrag "footer-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col4" existiert leider nicht.

Copyright © Kunstverein Binningen